Abkürzungen

Hier finden Sie die in der Berufsbildung gebräuchlichen Abkürzungen.

ABEA: Eidgenössische Arbeitsinspektion

ABU: Allgemeinbildender Unterricht

AfB: Amt für Berufsbildung

AHV: Alters- und Hinterlassenenversicherung

AHVG: Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

ALS: Arbeits- und Lernsituation

ALV: Arbeitslosenversicherung

ANAG: Bundesgesetz vom 26. März 1931 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer

ArG: Arbeitsgesetz (Bundesgesetz vom 13. März 1964 über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel)

ArGV 1: Verordnung 1 vom 10. Mai 2000 zum Arbeitsgesetz (Sonderbestimmungen für bestimmte Gruppen von Betrieben oder Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen)

ArGV 2: Verordnung 2 vom 10. Mai 2000 zum Arbeitsgesetz (Sonderbestimmungen für bestimmte Gruppen von Betrieben oder Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen)

ArGV 5: Verordnung 5 vom 28. September 2007 zum Arbeitsgesetz (Jugendarbeitsschutzverordnung)

ASA: Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit

AuG: Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländer und Ausländerinnen

AVEG: Bundesgesetz vom 28. September 1956 über die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen

AVIG: Arbeitslosenversicherungsgesetz (Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung)

AVlV: Arbeitslosenversicherungsverordnung (Verordnung vom 31. August 1983 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung)

AZG: Arbeitszeitgesetz (Bundesgesetz vom 8. Oktober 1971 über die Arbeit in Unternehmen des öffentlichen Verkehrs)

BBB: Bildung für Berufsbildner/ innen in Lehrbetrieben

BBG: Berufsbildungsgesetz (Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung)

BBV: Berufsbildungsverordnung (Verordnung vom 19. November 2003 über die Berufsbildung)

BehiG: Behindertengleichstellungsgesetz (Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung)

BFSV: Berufsfachschulvereinbarung

bili: bilingualer Unterricht

BIZ: Berufsinformationszentrum

B&Q: Berufsentwicklung und Qualität (Kommissionen B&Q)

BM: Berufsmaturität

BM 1: Berufsmaturität während beruflicher Grundbildung

BM 2: Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung

BV: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999

BVG: Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

BVO: Verordnung vom 6. Oktober 1986 über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

CRFP: Conférence des chefs de service de la formation professionnelle de la Suisse romande et du Tessin

DBK: Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz

dipl.: diplomiert

DBLAP: Datenbank Lehrabschlussprüfung

EBA: Eidgenössisches Berufsattest (zweijährige berufliche Grundbildung mit eidg. Berufsattest, EBA)

ECTS: European Credit Transfer System

ECVET: European Credit Transfer System in Vocational Education and Training

EDA: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

EDK: Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren

EFTA: Europäische Freihandelsassoziation

EFZ: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (drei- oder vierjährige berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis, EFZ)

EHB: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

eidg.: eidgenössisch

EKAS: Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit

EO: Erwerbsersatzordnung

EOG: Erwerbsersatzgesetz (Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft)

EQR: Europäischer Qualifikationsrahmen

ETH: Eidgenössische Technische Hochschule

FH: Fachhochschule

FiB: Fachkundige individuelle Begleitung

FSV: Fachschulvereinbarung

FZA: Personenfreizügigkeitsabkommen

GAV: Gesamtarbeitsvertrag

GestG: Bundesgesetz über den Gerichtsstand in Zivilsachen, Gerichtsstandsgesetz

GlG: Gleichstellungsgesetz (Bundesgesetz vom 24. März 1995 über die Gleichstellung von Frau und Mann)

GSK: Gesundheits-, Sozial- und Kunstberufe

HF: Höhere Fachschule

HFKG: Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (Bundesgesetz vom 30. September 2011 über die Förderung und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich)

HFP: Höhere Fachprüfung

HK-Modell: Handlungskompetenzen-Modell

HMS: Handelsmittelschule

HMV: Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule

IDES: Informations- und Dokumentationszentrum der EDK

IDPA: Interdisziplinäre Projektarbeit

IKN: Individueller Kompetenznachweis

IKW: Interkantonale Konferenz für Weiterbildung

IMS: Informatikmittelschule

INSOS: Soziale Institutionen für Menschen mit Behinderung

IPA: Individuelle praktische Arbeit

ISCED: International Standard Classification of Education

ISO: Internationale Organisation für Normung

IV: Invalidenversicherung

IVG: Bundesgesetz vom 19. Juni 1959 über die Invalidenversicherung

J + S: Jugend und Sport

kant.: kantonal

KBB: Kurse für Berufsbildner/innen

KBSB: Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung

KESB: Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

KMU: Klein- und Mittelunternehmen

KoRe: Kompetenzen-Ressourcen-Modell

KVG: Krankenversicherungsgesetz (Bundesgesetz vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung)

LAP: Lehrabschlussprüfung

LCH: Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz

LEFI: Lehrfirmenliste

LENA: Lehrstellennachweis

LVA: Lehrvertragsauflösung

MBA: Mittelschul- und Berufsbildungsamt

MDV: Verordnung vom 19. November 2003 über die Militärdienstpflicht

NAV: Normalarbeitsvertrag

NBU: Nichtberufsunfall

NDS-HF: Nachdiplomstudium Höhere Fachschule

NQF: National Qualifications Framework (Nationaler Qualifikationsrahmen)

NQR: Nationaler Qualifikationsrahmen

NQR-CH-BB: Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung

OdA: Organisation(en) der Arbeitswelt

OR: Obligationenrecht (Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht))

PE: Prozesseinheit

Q2E: Qualität durch Evaluation und Entwicklung

QV: Qualifikationsverfahren

RAV: Regionale Arbeitsvermittlungszentren

RS: Rekrutenschule

SBBK: Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz

SBFI: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

SDBB: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung I Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

SECO: Staatssekretariat für Wirtschaft

SER: Syndicat des Enseignants Romands

SGAB: Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung

SOG: Schulisch organisierte Grundbildung

SpoFöG: Sportförderungsgesetz (Bundesgesetz vom 17.Juni 2011 über die Förderung von Sport und Bewegung)

SpoFöV: Sportförderungsverordnung (Verordnung vom 23. Mai 2012 über die Förderung von Sport und Bewegung)

StGB: Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937

SUVA: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt

SVA: Selbstständige Vertiefungsarbeit

üK: überbetriebliche Kurse

üK-KN: Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse

UV: Unfallversicherung

UVG: Unfallversicherungsgesetz (Bundesgesetz vom 20. März 1981 über die Unfallversicherung)

VA: Vertiefungsarbeit

VMAB: Verordnung über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

V-NQR-BB: Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufskrankheiten

VPA: Vorgegebene praktische Arbeit

VUV: Verordnung über die Unfallverhütung (Verordnung vom 19.12.1983 (Stand 1.7.2007) über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten)

V&V: Vertiefen und Vernetzen

VZAE: Verordnung vom 24.12.2007 über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

WBF: Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

WebiG: Bundesgesetz über die Weiterbildung, 20. Juni 2014

WebiV: Verordnung über die Weiterbildung, 24. Februar 2016

WMS: Wirtschaftsmittelschule

ZGB: Zivilgesetzbuch (Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907)