Rechtliche Grundlagen

Rahmenbedingungen der Berufsbildung

Die Berufsbildung in der Schweiz basiert auf einer gesetzlichen Grundlage, welche die Qualität und die Rahmenbedingungen der beruflichen Grundbildung sicherstellt. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen werden hier kurz erläutert.

Bundesebene 

Die Berufsbildung ist in der Bundesverfassung verankert und gibt dem Bund das Recht, entsprechende Vorschriften zu erlassen (Art. 63 BV). Bundesgesetz (BBG) und -verordnung (BBV) über die Berufsbildung definieren die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Berufsbildung.

Jede berufliche Grundbildung ist in einer Bildungsverordnung detailliert geregelt. Diese bilden die wichtigste Grundlage für die Tätigkeit der Bildungsverantwortlichen.

Das Berufsverzeichnis (BVZ) bietet eine Übersicht über alle derzeit angebotenen und vom Berufsbildungsgesetz BBG geregelten Berufe der beruflichen Grundbildung (EBA und EFZ) und der höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, höhere Fachprüfung) sowie die genehmigten Rahmenlehrpläne, Bildungsgänge und Nachdiplomstudiengänge der höheren Fachschulen.

Obligationenrecht 

Die Berufsbildung hat mit Arbeit zu tun: Die lernende Person und der Lehrbetrieb schliessen mit dem Lehrvertrag einen besonderen Arbeitsvertrag ab. Die lernende Person ist auch Arbeitnehmer/in, weshalb, unter Vorbehalt der besonderen Bestimmungen für den Lehrvertrag, die gesetzlichen Bestimmungen für den Arbeitsvertrag gelten. Der Lehrvertrag ist ein Einzelarbeits­vertrag, weshalb er im Obligationenrecht unter den besonderen Arbeitsverträgen geregelt ist (Art. 344 bis 346a OR). Weitere Gesetze, die für die berufliche Grundbildung relevant sind, sind das Arbeitszeitgesetz (AZG), das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) oder das Gleichstellungsgesetz (GlG).

Arbeitsgesetz 

Für die Lernenden gelten die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen für Arbeitnehmer/innen. Sie können zum Beispiel die speziellen Schutzbestimmungen für Jugendliche in Anspruch nehmen. Dem Arbeitsgesetz (ArG) sind praktisch alle Wirtschaftszweige und alle privaten und öffentlichen Betriebe unterstellt.

Merkblatt 303: Das öffentliche Arbeitsrecht und das kollektive ArbeitsvertragsrechtHerunterladen
Arbeitsgesetz
Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der beruflichen Grundbildung. 

Kantonale Ebene 

Die Kantone nehmen den grössten Teil aller Vollzugsaufgaben der Berufsbildungsgesetzgebung wahr. Dazu gehört die Aufsicht über die Lehrverhältnisse, die Erteilung oder der Entzug der Bildungsbewilligungen und die Genehmigung der einzelnen Lehrverträge.

Für diese Vollzugsaufgabe braucht es auch auf kantonaler Ebene gesetzliche Grundlagen. Das Bundesgesetz ist jedoch immer dem kantonalen übergeordnet. Der Vollzug der Bundesvorschriften wird unterschiedlich gehandhabt. Beispielsweise macht der Bund wenige Vorgaben zur Organisation und Finanzierung des Qualifikationsverfahrens; so können sich diese von Kanton zu Kanton stark unterscheiden. Hingegen werden in allen Kantonen die gleichen Qualifikationsbereiche geprüft, die in den Bildungsverordnungen im Detail festgelegt sind.

Individuelle Ebene – der Lehrvertrag 

Mit dem Lehrvertrag werden die gesetzlichen Bestimmungen konkretisiert. Die Lehrvertragsparteien, der Lehrbetrieb und die lernende Person verpflichten sich, die gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der beruflichen Grundbildung einzuhalten. Auf der Inhaltsseite „Lehrvertrag von A bis Z“ sind alle Bestimmungen zum Lehrvertrag aufgeführt.

Spezielle Regelungen

Gefährliche Arbeiten
Arbeitsbewilligung für ausländische Lernende

Passende Dokumente

Merkblatt 02: Kurzarbeit im Lehrbetrieb und Schliessung des LehrbetriebsHerunterladen
Merkblatt 201: GewaltHerunterladen
Merkblatt 202: GleichstellungHerunterladen
Merkblatt 203: Krankheit und UnfallHerunterladen
Merkblatt 205: MigrationHerunterladen

News

News
14.03.2024
Aktualisierte Merkblätter
Öffnen
News
11.10.2022
Aktualisierung: Merkblatt «Migration»
Öffnen
News
06.04.2022
Schutzstatus S für Menschen aus der Ukraine
Öffnen

Fragen und Antworten

FAQAn wen sind Beschwerden zur Abschlussprüfung zu richten?Öffnen
FAQWie viel Ferien haben Lernende?Öffnen
FAQWozu dient die Probezeit?Öffnen
FAQErhält man nach einer vorzeitigen Lehrvertragsauflösung Arbeitslosenentschädigung?Öffnen
FAQWelche Pflichten haben Lehrbetriebe bei einer Schwangerschaft?Öffnen